
Der Verein
Für Frauen – seit 1976
Trägerschaft ist der Verein Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau, der durch seine Mitglieder, Gönner:innen und dem Kanton Thurgau ideell und materiell unterstützt wird. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.
Über die Trägerschaft
Der Vereinsvorstand besteht aus folgenden Vorstandsmitgliedern:
- K. Vetterli, Präsidentin
- Cheyenne Wäny, Vize-Präsidentin
- S. Flury, Kassierin
- I. Kreis
- K. Odermatt
- Y. Käppeli
Vom Engagement zur etablierten Beratungsstelle
Die Wurzeln der Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau reichen zurück in die Frauenbewegung der 1970er-Jahre. 1976 trafen sich engagierte Frauen aus Frauenfeld, um sich gegen die geringe weibliche Vertretung in der Politik auszusprechen. Daraus entstand 1977 die Frauengruppe Frauenfeld, die sich bald auch sozialen Themen widmete.
Bereits 1978 gründete die Gruppe «Infra», eine Informations- und Beratungsstelle für Frauen, die zugleich als Notunterkunft für gewaltbetroffene Frauen diente – ein Pionierprojekt, das rein ehrenamtlich betrieben wurde. Um diese wichtige Arbeit auf eine stabile Grundlage zu stellen, wurde 1988 der Verein zum Schutz misshandelter Frauen ins Leben gerufen. Während die Notunterkunft ein Jahr später aufgegeben werden musste, wurde die Beratungsstelle professionalisiert und mit einer Fachberaterin weitergeführt.
2005 erhielt der Verein seinen heutigen Namen: Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau. Bis 2007 wurde die Stelle von einer Fachfrau alleine betreut, doch mit steigendem Beratungsbedarf entschied der Vorstand, eine zweite Beraterin anzustellen. Seitdem ist die Beratungsstelle von Dienstag bis Freitag telefonisch erreichbar.
Ein bedeutender Schritt folgte 2007 mit einer Leistungsvereinbarung mit dem Departement für Justiz und Sicherheit. Dadurch wurde nicht nur die finanzielle Basis gesichert, sondern auch die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnerorganisationen wie der Opferhilfe und der Fachstelle Häusliche Gewalt der Kantonspolizei gestärkt.
Heute ist die Beratungsstelle eine unverzichtbare Anlaufstelle für gewaltbetroffene Frauen im Kanton Thurgau – getragen von der Überzeugung, dass jede Frau das Recht auf ein Leben ohne Gewalt hat.